Bach Bibliography
Search Result

The keys being searched are:
Series : ^TelemannKonfBer$
Show full details : ON
Max number of results shown : 300
Display author field : OFF
Output sorted : serially (table)
Your search has generated the following results ...
TypeListTitle[further info]SeriesVolNoYearPagesStatus
[]
1. Telemanns Gelegenheitswerke zwischen Festvollzug und Kunstanspruch. TelemannKonfBer 10 1997 11-16 [cr]Magdeburg1990
2. Cantata--Serenata--Passion--Oratorium: Gattungsspezifika und ihre Funktion im Hamburgischen Musikleben zur Amtszeit Telemanns. TelemannKonfBer 10 1997 17-22 [cr]Magdeburg1990
3. Telemann als 'Kapellmeister von Haus aus': Gelegenheit zur Komposition. TelemannKonfBer 10 1997 23-36 [cr]Magdeburg1990
4. Georg Philipp Telemanns Eisenacher weltliche Festmusiken. TelemannKonfBer 10 1997 37-52 [cr]Magdeburg1990
5. Johann Ernst von Sachsen-Weimar als Auftraggeber: Bemerkungen zum Stil der Six Sonates a Violon seul (1715) von Georg Philipp Telemann. TelemannKonfBer 10 1997 53-70 [cr]Magdeburg1990
6. Georg Philipp Telemanns Methodische Sonaten mit Manieren für Violine oder Flöte traversiere und Basso continuo als Auftragskompositionen. TelemannKonfBer 10 1997 71-79 [cr]Magdeburg1990
7. Telemanns Frankfurter Serenata von 1716 und die Tradition der Abendmusiken. TelemannKonfBer 10 1997 80-95 [cr]Magdeburg1990
8. Georg Philipp Telemanns Kirchenmusik beim Freudenfest wegen der Geburt eines kayserlichen Printzen (1716). TelemannKonfBer 10 1997 96-110 [cr]Magdeburg1990
9. Bisher unbekannte Quellen zu Telemanns Vokalschaffen für Frankfurt am Main. TelemannKonfBer 10 1997 111-117 [cr]Magdeburg1990
10. Georg Philipp Telemanns Passionsoratorium auf Worte von Barthold Heinrich Brockes. TelemannKonfBer 10 1997 118-125 [cr]Magdeburg1990
11. Georg Philipp Telemanns Tafelmusik zur Goldenen Hochzeit des Ehepaares Mutzenbecher (Hamburg 1732). TelemannKonfBer 10 1997 126-141 [cr]Magdeburg1990
12. Telemann und die russische Gelegenheit. TelemannKonfBer 10 1997 142-151 [cr]Magdeburg1990
13. Der Tod Jesu (1755): Ein Gelegenheitswerk mit Zukunft--Versuch einer Darstellung der Entstehung und frühen Aufführungstradition der Passionsvertonung Telemanns in Beziehung zur gleichnamigen Vertonung Carl Heinrich Grauns. TelemannKonfBer 10 1997 152-158 [cr]Magdeburg1990
14. Entwicklung und Stand der Arbeiten am Telemann-Database-Projekt. TelemannKonfBer 10 1997 159-165 [cr]Magdeburg1990
15. Zur kulturhistorischen Brücke zwischen Magdeburg und Tartu. TelemannKonfBer 10 1997 166-170
16. Telemanns Orpheus: Repertoirewerk oder eine beim Schopfe gepackte Gelegenheit? TelemannKonfBer 10 1997 171-180
17. Die weltlichen Solokantaten Georg Philipp Telemanns als Gelegenheitswerke. TelemannKonfBer 10 1997 181-189 [cr]Magdeburg1990
18. Einen Jux will er sich machen: Telemanns Prologus bey Gelegenheit einer neuen Einrichtung des Opern-Wesens (Hamburg 1727). TelemannKonfBer 10 1997 190-198 [cr]Magdeburg1990
19. Anmerkungen zu den Scherzi melodichi, einem Pyrmonter Gelegenheitswerk Georg Philipp Telemanns. TelemannKonfBer 10 1997 199-204 [cr]Magdeburg1990
20. Johann Georg Hamann der Ältere (1697-1733): Der Typ des Literaten-Journalisten als Gelegenheitsdichter Telemanns. TelemannKonfBer 10 1997 205-230 [cr]Magdeburg1990
21. Elias Caspar Reichard (1714-1791): Ein Gelegenheitsdichter Georg Philipp Telemanns und Johann Heinrich Rolles. TelemannKonfBer 10 1997 231-243 [cr]Magdeburg1990
22. Georg Philipp Telemanns Gelegenheitswerke im Urteil der Musikhistoriographie des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts. TelemannKonfBer 10 1997 244-251 [cr]Magdeburg1990
23. Telemanns Auftrags- und Gelegenheitswerke: Funktion, Wert und Bedeutung; Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz anlässlich der 10. Magdeburger Telemann-Festtage, Magdeburg, 14. bis 16. März 1990. Oschersleben: Ziethen, 1997. 271p. ISBN: 3-932090-14-4. (= Telemann-Konferenzberichte, 10) TelemannKonfBer 10 1997 271p [cr]Magdeburg1990
24. Volksmusik und nationale Stile in der Kunstmusik des 18. Jahrhunderts TelemannKonfBer 11 2006 11-28 [cr]Magdeburg1994
25. Zur Adaptierung nationaler Stile durch Georg Philipp Telemann. TelemannKonfBer 11 2006 29-45 [cr]Magdeburg1994
26. Die Assimilation von Stilelementen französischer geistlicher Musik in Telemanns geistlichem Vokalwerk TelemannKonfBer 11 2006 46-51 [cr]Magdeburg1994
27. Der 71. Psalm in den Vertonungen von Andre Campra, Charles-Hubert Gervais und Georg Philipp Telemann TelemannKonfBer 11 2006 52-76 [cr]Magdeburg1994
28. Die Sonatensammlung als Katalog: Nationalstile und Satztypen in den 'XII Solos, à Violon où Traversiere, avec la Basse chiffrée' (1734) von Georg Philipp Telemann TelemannKonfBer 11 2006 77-98 [cr]Magdeburg1994
29. Sonate auf Concertenart und Concerto ripieno: Gattung und Stil in Telemanns Ensemblesonaten TelemannKonfBer 11 2006 99-125 [cr]Magdeburg1994
30. Zwischen 'Barbarei' und 'Schönheit'. Zur Auseinandersetzung Johann Valentin Meders und Georg Philipp Telemanns mit polnischer Musik TelemannKonfBer 11 2006 135-154 [cr]Magdeburg1994
31. Der Einfluß der osteuropäischen Instrumental-Folklore auf Telemanns Violinwerke TelemannKonfBer 11 2006 155-171 [cr]Magdeburg1994
32. Gleichtextige Kantaten Georg Philipp Telemanns und Johann Balthasar Königs. Ein Vergleich der musikalischen Stilmittel TelemannKonfBer 11 2006 172-186 [cr]Magdeburg1994
33. Nationale Stile in Telemanns Ouvertüren mit Bläsertrios TelemannKonfBer 11 2006 187-199 [cr]Magdeburg1994
34. Notizen zum 'Air' in den Ouvertürensuiten Georg Philipp Telemanns TelemannKonfBer 11 2006 200-206 [cr]Magdeburg1994
35. Deutsche Volksmusik-Intonation und Zitate deutscher Volkslieder bei Georg Philipp Telemann TelemannKonfBer 11 2006 207-229 [cr]Magdeburg1994
36. Zu Funktion und Poetik deutschsprachiger Opernlibretti im Barockzeitalter TelemannKonfBer 11 2006 261-271 [cr]Magdeburg1996
37. Zu den Frauenfiguren in den Opern Telemanns TelemannKonfBer 11 2006 272-282 [cr]Magdeburg1996
38. Telemanns Krönungsoper 'Margaretha, Königin in Castilien' (1730) und ihr zeitgeschichtlicher Hintergrund TelemannKonfBer 11 2006 283-294 [cr]Magdeburg1996
39. Keisers 'Hamburger Jahrmarkt' und Telemanns 'Pimpinone'? Bemerkungen zu den Beziehungen Keiser - Telemann TelemannKonfBer 11 2006 295-304 [cr]Magdeburg1996
40. Polyphonie der Stile und aufgeklärt-emanzipatorisches Denken in Telemanns Oper 'Die Last-tragende Liebe, oder Emma und Eginhard' TelemannKonfBer 11 2006 305-312 [cr]Magdeburg1996
41. Intermezzi comici musicali. 'Pimpinone' von Tomaso Albinoni und Georg Philipp Telemann - ein Vergleich TelemannKonfBer 11 2006 313-328 [cr]Magdeburg1996
42. '... In sofern wir ihnen eine Aehnlichkeit mit der Sprache belegen.' Einige Bemerkungen zu Gestalt und Ausführung des Rezitativs in Telemanns Opern TelemannKonfBer 11 2006 329-341 [cr]Magdeburg1996
43. Georg Philipp Telemann im Wien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts TelemannKonfBer 11 2006 342-351 [cr]Magdeburg1996
44. Der Streit um das Libretto zu Telemanns Oper 'Sieg der Schönheit' TelemannKonfBer 11 2006 392-409 [cr]Magdeburg1996
45. Über den gestischen Charakter Telemannscher Opernmusik TelemannKonfBer 11 2006 410-414 [cr]Magdeburg1996
46. Telemanns Opern im Blickwinkel der historischen Bühnenpraxis. Beobachtungen zu 'Dämon', 'Socrates' und 'Miriways' TelemannKonfBer 11 2006 415-426 [cr]Magdeburg1996
47. Volksmusik und nationale Stile in Telemanns Werk: Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 12. Magdeburger Telemann-Festtage, Magdeburg, 10. bis 14. März 1994. Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen: Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 13. Magdeburger Telemann-Festtage Magdeburg, 14. bis 15. März 1996. Hildesheim [u.a.]: Olms, 2006. 449p. ISBN: 978-3-487-13469-7. (= Telemann-Konferenzberichte, 11) TelemannKonfBer 11 2006 449p [cr]Magdeburg1994 [cr]Magdeburg1996
48. Georg Philipp Telemann und die französische Musikästhetik. TelemannKonfBer 12 2009 9-22
49. Telemanns Pariser Drucke. TelemannKonfBer 12 2009 23-42
50. Das 'Supplement de souscrivants' der 'Nouveaux Quatuors' und Telemanns Pränumerationsunternehmen. TelemannKonfBer 12 2009 43-56
51. Georg Philipp Telemann im Concert spirituel. TelemannKonfBer 12 2009 57-73
52. Französisches 'Hunde Geheule' versus deutsche 'Rhetoric'. Zu Telemanns Rezeption von Rameaus 'Castor et Pollux'. TelemannKonfBer 12 2009 74-81
53. '... französische, italienische und andere thörichte weit eitelkeiten': Protektion und Abwehr französischer Einflüsse um 1700. TelemannKonfBer 12 2009 82-92
54. Telemanns französischer Stil unter interkultureller Perspektive. Zum Stiltransfer und zur Stiltransformation im 'Hochzeit-Divertissement' und im 'Orpheus' TelemannKonfBer 12 2009 93-118
55. Die 'gedachte Ordnung' musikalischer Nationen und nationaler Musik unter besonderer Berücksichtigung Georg Philipp Telemanns und der Claviermusik seiner Zeit. TelemannKonfBer 12 2009 119-142
56. Menuet und Polonoise. Zum vermischten Geschmack bei Telemann. TelemannKonfBer 12 2009 143-160
57. Telemanns Ouvertüren. Bemerkungen zu zeitgenössischen Beobachtungen, zu Datierung und Charakter. TelemannKonfBer 12 2009 161-195
58. 'Weg, weg du Cerberus'. Die beiden Fassungen des Telemannschen 'Damon' im Vergleich. TelemannKonfBer 12 2009 196-209
59. Telemann und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert. TelemannKonfBer 12 2009 210-221
60. Die rühmliche Liebes-Ueberwindung des Aleides: 'Omphale' bei Antoine Houdar de La Motte und Georg Philipp Telemann. TelemannKonfBer 12 2009 222-237
61. Le monde renversé - Die verkehrte Welt. Zur Adaption und Transformation der Opéra comique auf deutschen Bühnen des frühen 18. Jahrhunderts. TelemannKonfBer 12 2009 238-266
62. Sozialer Kontext und beliebte Musik in der französischen Hauptstadt in den Jahren 1735-1740. TelemannKonfBer 12 2009 267-274
63. Georg Philipp Telemanns 'Nouveaux Quatuors en Six Suites' (Paris 1738) - eine Sammlung mit Modellcharakter. TelemannKonfBer 12 2009 275-287
64. Telemann und Frankreich - Frankreich und Telemann: Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 12. bis 14. März 1998, anläßlich der 14. Magdeburger Telemann-Festtage hrsg. von Carsten Lange, Brit Reipsch und Wolf Hobohm. - Hildesheim [u.a.]: Olms, 2009. 310p. ISBN: 978-3-487-14225-8. (= Telemann-Konferenzberichte, 12) TelemannKonfBer 12 2009 310p [cr]Magdeburg1998
65. Georg Philipp Telemann in der Geschichte der Aufführungspraxis TelemannKonfBer 13 2007 9-22 [cr]Magdeburg2000
66. Verzierungspraxis bei Telemann: Drei Fragen TelemannKonfBer 13 2007 23-33 [cr]Magdeburg2000
67. Aspekte der Instrumentation bei Georg Philipp Telemann TelemannKonfBer 13 2007 34-53 [cr]Magdeburg2000
68. Zur Stimmung der Tasteninstrumente in Georg Philipp Telemanns Wirkungskreis TelemannKonfBer 13 2007 54-63 [cr]Magdeburg2000
69. Das Rechnungsbuch der hamburgischen Musikdirektoren als Quelle für Telemanns Aufführungspraxis TelemannKonfBer 13 2007 64-85 [cr]Magdeburg2000
70. 'Eine Sänffte muß bey der Hand seyn': Anmerkungen zu den Maschinenmeisterbüchern der Hamburger Oper TelemannKonfBer 13 2007 86-95 [cr]Magdeburg2000
71. Von gemalten Kuhhäuten und blechernen Morgensternen: Zur Kostümausstattung der Telemann-Oper Alarich TelemannKonfBer 13 2007 96-110 [cr]Magdeburg2000
72. Verbindlichkeit und Problematik von Tempoangaben im Umfeld Telemanns TelemannKonfBer 13 2007 111-118 [cr]Magdeburg2000
73. Überlegungen zum Tempo in Telemanns Methodischen Sonaten TelemannKonfBer 13 2007 119-142 [cr]Magdeburg2000
74. In welcher Tonart dachte Telemann? Transpositionsverhältnisse in Telemann-Autographen und anderen handschriftlichen Quellen seiner Kirchenmusik TelemannKonfBer 13 2007 143-153 [cr]Magdeburg2000
75. Zu Georg Philipp Telemanns Behandlung der Singstimmen TelemannKonfBer 13 2007 154-183 [cr]Magdeburg2000
76. Zur 'musikalischen Aussprache': Beobachtungen an Telemanns Fortsetzung des Harmonischen Gottes-Dienstes TelemannKonfBer 13 2007 184-196 [cr]Magdeburg2000
77. Calchedon/Calcedono: Generalbaßlauten in Werken Telemanns TelemannKonfBer 13 2007 197-217 [cr]Magdeburg2000
78. Colla-parte-Führungen als aufführungspraktisches und editorisches Problem TelemannKonfBer 13 2007 218-237 [cr]Magdeburg2000
79. Das Wort 'Allein': Besetzungs- oder Spielanweisung für den Basso continuo? Überlegungen an Beispielen aus Telemanns Vokalwerk TelemannKonfBer 13 2007 238-256 [cr]Magdeburg2000
80. Telemann und Riga TelemannKonfBer 13 2007 257-265 [cr]Magdeburg2000
81. Das Fremde im Vertrauten: Gedanken über Telemanns Frankfurter Kantatenaufführungen TelemannKonfBer 13 2007 266-294 [cr]Magdeburg2000
82. 'Telemanns Chor': Aufführungspraxis und Stimmensätze in Telemanns Frankfurter Kantaten TelemannKonfBer 13 2007 295-314 [cr]Magdeburg2000
83. Aufführungspraktische Bemerkungen zu Telemanns Kammermusik TelemannKonfBer 13 2007 315-336 [cr]Magdeburg2000
84. Generalbaßspiel und Bezifferungspraxis bei Georg Philipp Telemann TelemannKonfBer 13 2007 337-353 [cr]Magdeburg2000
85. In 'starker' wie 'schwacher' Besetzung: die Dresdner Hofkapelle als 'Telemann-Orchester'Vom 'Dresdner Umgang' mit Telemanns instrumentaler Ensemblemusik TelemannKonfBer 13 2007 354-361 [cr]Magdeburg2000
86. Anmerkungen zur akzentuierenden Dynamik in ausgewählten Vokalwerken Georg Philipp Telemanns. TelemannKonfBer 13 2007 362-391 [cr]Magdeburg2000
87. Freiheit oder Gesetz? Aufführungspraktische Erkenntnisse aus Telemanns Handschriften, zeitgenössischen Abschriften, musiktheoretischen Publikationen und ihre Anwendung; Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz Magdeburg, 15. bis 17. März 2000, anläßlich der 15. Magdeburger Telemann-Festtage. Hildesheim [u.a.]: Olms, 2007. 412p. ISBN: 978-3-487-13629-5. (= Telemann-Konferenzberichte, 13) TelemannKonfBer 13 2007 412p [cr]Magdeburg2000
88. 'Leben und Werk' als biographisches Konzept der Musikwissenschaft: Überlegungen zur 'Berufsbiographie', zu den 'Komponisten von Amts wegen' und dem Begriff 'Kleinmeister' TelemannKonfBer 14 2004 11-39 [cr]Magdeburg2002
89. Zur Theorie der Biographie im 18. Jahrhundert TelemannKonfBer 14 2004 40-45 [cr]Magdeburg2002
90. Im Blick von Bach auf Telemann: Arten, ein Leben zu betrachten. TelemannKonfBer 14 2004 46-89 [cr]Magdeburg2002
91. Naturell-Unterricht-Fleiß: Telemanns Lebensläufe und der Geniebegriff des 18. Jahrhunderts TelemannKonfBer 14 2004 90-100 [cr]Magdeburg2002
92. Wozu Musikerbiographien? Georg Philipp Telemanns Autobiographie im Kontext von Johann Matthesons Musikalischer Ehrenpforte TelemannKonfBer 14 2004 101-111 [cr]Magdeburg2002
93. Autobiographie und Roman: Zu den literarischen Elementen der Autobiographie in der Zeit Telemanns am Beispiel einiger Musikerautobiographien TelemannKonfBer 14 2004 121-129 [cr]Magdeburg2002
94. Barthold Heinrich Brockes' Selbstbiographie, ein Zeugnis der Dankbarkeit: Quelle für Künste und Wissenschaften TelemannKonfBer 14 2004 130-141 [cr]Magdeburg2002
95. Zum Umgang mit Musikeranekdoten des 18. Jahrhunderts: das Beispiel Bach. TelemannKonfBer 14 2004 142-160 [cr]Magdeburg2002
96. Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761-1817): Anmerkungen zum Nekrolog als Quelle zur Darstellung von 'Leben und Werk' TelemannKonfBer 14 2004 161-181 [cr]Magdeburg2002
97. 'Held' und 'negative Kontrastfigur': Zur Konzeption der Musikerbiographie im 19. Jahrhundert TelemannKonfBer 14 2004 182-190 [cr]Magdeburg2002
98. Überlegungen zu einer Telemann-Biographie TelemannKonfBer 14 2004 193-207 [cr]Magdeburg2002
99. 'Klügliches Gemenge': Telemann und die eklektische Tradition TelemannKonfBer 14 2004 208-214 [cr]Magdeburg2002
100. 'Sintemal auch das Leichte seinen Meister erfordert': Gedanken zum Begriff 'Leichtigkeit' am Beispiel Telemanns TelemannKonfBer 14 2004 215-222 [cr]Magdeburg2002
101. Der 'gutmüthige' Kapellmeister und andere Telemann-Mythen TelemannKonfBer 14 2004 223-232 [cr]Magdeburg2002
102. Telemanns 'Zuschrift' der Vier und zwanzig, theils ernsthaften, theils scherzenden, Oden (Hamburg 1741) an Scheibe: Eine Satire auf Mizler? TelemannKonfBer 14 2004 233-260 [cr]Magdeburg2002
103. Eine Persiflage auf Telemanns Autobiographie von 1718 TelemannKonfBer 14 2004 261-266 [cr]Magdeburg2002
104. Telemann und die Markgräfin: Anmerkungen zu einem Mißverständnis in der Autobiographie 1740 TelemannKonfBer 14 2004 267-276 [cr]Magdeburg2002
105. Die 'busekistische Compagnie': Zu einem Detail in Telemanns Autobiographie 1740. TelemannKonfBer 14 2004 277-285 [cr]Magdeburg2002
106. Biographie und Kunst als historiographisches Problem. Bericht über die internat. wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 16. Magdeburger Telemann-Festtage; Magdeburg, 13. bis 15. März 2002. hrsg. von Joachim Kremer, Wolf Hobohm und Wolfgang Ruf. - Hildesheim: G. Olms, 2004. 325p. ISBN: 3-487-12652-4. (= Telemann-Konferenzberichte, 14) TelemannKonfBer 14 2004 325p [cr]Magdeburg2002
107. Die Metamorphose der Ino: Ihr Mythos in Telemanns dramatischer Kantate. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 11-32 [cr]Magdeburg2004
108. Malen und Ausdrücken in der Musikästhetik des 18. Jahrhunderts. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 33-43 [cr]Magdeburg2004
109. Tonartencharakteristik und Affektenlehre in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 44-55 [cr]Magdeburg2004
110. Die Violine als Imitator anderer Instrumente in der Musik von Antonio Vivaldi und Tomaso Albinoni. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 56-69 [cr]Magdeburg2004
111. Telemanns Witz: Burleske, Parodie und Satire in den Ouvertürensuiten. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 70-79 [cr]Magdeburg2004
112. Die Bildlichkeit in den Hamburger Opernlibretti und ihre Kritiker. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 80-92 [cr]Magdeburg2004
113. Poetische Malerei in Musikalischen Gedichten: Brockes' von Telemann vertonte Texte. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 93-103 [cr]Magdeburg2004
114. Johann Matthesons Vergleich der Malerei mit der Musik im 'Neu=Eröffneten Orchestre'. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 104-113 [cr]Magdeburg2004
115. Das Malen bei Telemann mit Hilfe von 'Gattungen der Melodien und ihren besondern Abzeichen'. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 114-125 [cr]Magdeburg2004
116. '... nach Anleitung der Poesie zu sehr mit Mahlereyen überladen' - Zu Christoph Daniel Ebelings Telemannbild. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 126-145 [cr]Magdeburg2004
117. Der musikalische Maler Telemann im Spiegel der Musikhistoriographie: Anmerkungen zur Wirkungsgeschichte eines Werturteils. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 146-161 [cr]Magdeburg2004
118. Tonmalerei und Affektdarstellung in Telemanns geistlicher Musik. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 162-188 [cr]Magdeburg2004
119. 'Der Abgrund muß erzittern' - Naturgewalten in ausgewählten Vokalwerken Telemanns. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 189-219
120. '... wie trefflich malet die Natur': Telemanns Kantate 'Die Landlust'. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 220-228 [cr]Magdeburg2004
121. Augen-Clavicimbel: Musique à couleur - Der Traum von der Farbenmusik. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 229-234 [cr]Magdeburg2004
122. Symbolik versus Klangmalerei: Die Trompete in ausgewählten Kirchenstücken Georg Philipp Telemanns. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 235-247 [cr]Magdeburg2004
123. Zu einigen Georg Philipp Telemann zugeschriebenen Kirchenstücken nach Texten von Johann Jacob Rambach. Telemann, der musikalische Maler. TelemannKonfBer 15 2010 248-271 [cr]Magdeburg2004
124. Der Telemannbestand des Notenarchivs der Sing-Akademie zu Berlin - ein Überblick. Telemann- Kompositionen im Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin. TelemannKonfBer 15 2010 275-363 [cr]Magdeburg2004
125. Telemann-Überlieferung im Spiegel des Notenarchivs der Sing-Akademie zu Berlin. Telemann- Kompositionen im Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin. TelemannKonfBer 15 2010 364-411 [cr]Magdeburg2004
126. Der Anteil Telemanns an den Hamburger Passionen Carl Philipp Emanuel Bachs. Telemann- Kompositionen im Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin. TelemannKonfBer 15 2010 412-422 [cr]Magdeburg2004
127. Karl Wilhelm Ramlers zweite Fassung seines 'Tod Jesu' in der musikalischen Bearbeitung von Christian Gottfried Krause. Telemann- Kompositionen im Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin. TelemannKonfBer 15 2010 423-452 [cr]Magdeburg2004
128. 'Pastorelle en Musique' von Telemann und seine Textvorlage von Molière. Telemann- Kompositionen im Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin. TelemannKonfBer 15 2010 453-464 [cr]Magdeburg2004
129. Telemann, der musikalische Maler - Telemann-Kompositionen im Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin: Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 10. bis 12. März 2004, anlässlich der 17. Magdeburger Telemann-Festtage. Hildesheim: Georg Olms, 2010. 487p. ISBN: 978-3-487-14336-1. (= Telemann-Konferenzberichte, 15) TelemannKonfBer 15 2010 487p [cr]Magdeburg2004
130. Telemanns Kirchenmusik - Vorbemerkungen zur Konferenz. TelemannKonfBer 16 2011 9-18
131. Telemanns kirchenmusikalische Texte aus theologischer Sicht. TelemannKonfBer 16 2011 19-30
132. 'Nachdruck' und 'edle Simplizität' in Telemanns Kirchenmusik. TelemannKonfBer 16 2011 31-43
133. Telemann als Prediger. Zum Verhältnis von Kirchenmusik und Predigt. TelemannKonfBer 16 2011 44-60
134. Untersuchungen zum musikalischen Satz in Telemanns Leipziger Kirchenmusik. TelemannKonfBer 16 2011 61-75
135. Kantoren und Organisten an Telemanns Wirkungsstätten. TelemannKonfBer 16 2011 76-87
136. 'Er ist eine Person für Aurich'. Georg Caspar Schürmann, Georg Philipp Telemann und die Neubesetzung des Auricher Kantorats 1728. TelemannKonfBer 16 2011 88-112
137. Telemann und die 'sächsischen Probekantaten'. TelemannKonfBer 16 2011 113-131
138. Frankfurter Interpreten der Trompeten- und Hornpartien von Telemanns Kirchenmusiken in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. TelemannKonfBer 16 2011 132-144
139. Telemanns Kantaten und die Frankfurter Kirchenmusik im 18. Jahrhundert. TelemannKonfBer 16 2011 145-177
140. Telemanns Kompositionen aus dem Blickwinkel neuer, durch das RISM-Projekt erschlossener Quellen. TelemannKonfBer 16 2011 178-207
141. Gottfried Simonis als Dichter des 'Concertenjahrgangs' von Georg Philipp Telemann. Überlegungen zur Biographie des Autors und zur theologischen Position der Texte. TelemannKonfBer 16 2011 208-227
142. Perikopen und loci topici. Einige Notizen über Rede- und Satzkunst in Telemanns Kantaten für den Sonntag Rogate. TelemannKonfBer 16 2011 228-255
143. Antijudaismus in Telemanns Kantate zum Sonntag Judica 'Der Kern verdammter Sünder' TVWV 1:303. TelemannKonfBer 16 2011 256-278
144. Die Modernisierung der Choralkantate in der Mitte des 18. Jahrhunderts: Zu Georg Philipp Telemanns Kantate 'Du, o schönes Weltgebäude' TVWV 1:394. TelemannKonfBer 16 2011 279-289
145. 'Cantaten' in Telemanns Hamburger Kirchenmusik der 1720er Jahre. Zur Genese des 'Brandenburg-Jahrgangs' und des 'Harmonischen Gottes-Dienstes'. TelemannKonfBer 16 2011 290-308
146. Die 'Dicta Biblica' TVWV 10:21-31. Aspekte einer apokryphen Sammlung. TelemannKonfBer 16 2011 309-327
147. 'Gesungen' versus 'musiciret'. Zur Ausführung des Tedeums in den Hamburger Gottesdiensten der Telemann-Zeit. TelemannKonfBer 16 2011 328-339
148. Telemanns 'Jahrgang ohne Recitativ'. TelemannKonfBer 16 2011 340-368
149. 'Der aus der Löwengrube errettete Daniel': Eine unbekannte Hamburger Michaelismusik von Georg Philipp Telemann? TelemannKonfBer 16 2011 369-383
150. Harmonik und Satztechnik in den Choralsätzen aus Telemanns Lukaspassion 1728. TelemannKonfBer 16 2011 384-389
151. Die Choralbearbeitungen in den späten liturgischen Passionen von Georg Philipp Telemann. TelemannKonfBer 16 2011 390-415
152. 'Eingemischte Poesien' in Telemanns gottesdienstlichen Passionen der 1720er Jahre. TelemannKonfBer 16 2011 416-436
153. Telemann und die Kirchenmusik: Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 15. bis 17. März 2006, anlässlich der 18. Magdeburger Telemann-Festtage. Hildesheim; Zürich; New York, NY: Olms, 2011. 460p. ISBN: 978-3-487-14546-4. (= Telemann-Konferenzberichte, 16) TelemannKonfBer 16 2011 460p

Search took 0.984s cpu time (0.078s in system), 61880 records per second.

BachBib Search Engine 1ctp Version 1.57 (c) M. Vincent 1997.
Last revised on 2 May 2011 by Yo Tomita